Wohnsiedlung Grünau
Die Grossüberbauung Grünau mit knapp 700 Wohnungen und öffentlichen Nutzungen bildet in Zürich-Altstetten ein eigenes Quartier am Stadtrand.
Die Grossüberbauung Grünau mit knapp 700 Wohnungen und öffentlichen Nutzungen bildet in Zürich-Altstetten ein eigenes Quartier am Stadtrand.
1926 wurde die Basler Zweiganstalt der Schweizerischen Nationalbank eröffnet. Heute wird sie vom Kunstmuseum und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität genutzt.
Das Turmhaus am Aeschenplatz von 1929 war das erste Hochhaus der Stadt Basel und das höchste Wohn- und Geschäftshaus der Schweiz. Bis heute ist es das prägnanteste Gebäude am Platz.
Auf St. Chrischona, oberhalb von Bettingen BS, befindet sich mit der Eben-Ezer-Halle eine schweizweit bedeutende Versammlungshalle mit scheunenartiger Holzkonstruktion.
Das ehemalige Geschäftshaus Feldpausch im Zentrum von Basel aus dem Jahr 1956 verkörpert mit seiner eleganten Natursteinfassade und den filigranen Metallfenstern südländische Baukultur.
Mitten im Geschäftszentrum von Zürich steht ein Gebäude mit spezieller Funktion: Eine Telefonzentrale, die sich von aussen nur aufgrund ihrer hohen Geschosse von einem Geschäftshaus unterscheidet.
Mit dem „landschaftlich“ gestuften, dramatisch belichteten Innenraum und der expressiven Geometrie ist der Sakralraum das Herzstück des Kirchenzentrums.
Das Lochergut von 1966 gehört zu den ikonischen Überbauungen mit schweizweiter Ausstrahlung. Mit seiner als „Stadtgebirge“ formulierten Hochhaussilhouette führte es einen neuen Massstab in das Stadtbild von Zürich ein.